
Neuigkeiten des Smart Wood Centers OWL e.V.
Wir sind auf der Ligna vom 15.-19.05.2023
Kommende Woche ist es so weit und die Ligna 2023 findet zum ersten Mal wieder in Präsenz in Hannover statt! Und das Smart Wood Center OWL ist auf dem Stand der Holztechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dabei! Der Messestand ist schon aufgebaut!
Für den Studiengang der Holztechnik ist dies in diesem Jahr ein ganz besonderer Anlass, denn 2023 bedeutet auch "25 Jahre Studiengang Holztechnik in Lemgo". Alle Mitglieder des Smart Wood Centers OWL und alle daran Interessierten sind daher zum diesjährigen "Lemgoer Abend" auf der Messe eingeladen. Traditionell treffen sich am "Ligna-Montag" alle Studierenden, Ehemaligen, Freunde und Partner der Holztechnik auf dem Stand der TH OWL für einen Imbiss, Kaltgetränke sowie spannende Gespräche.
Wann: Montag, 15. Mai - 18:00 Uhr
Wo: Messegelände Hannover, Halle 11 - Stand F 62
Wir freuen uns sehr, dass wir für die Messe LIGNA Freitickets organisieren konnten. Für Mitglieder des Smart Wood Centers OWL steht eine begrenzte Anzahl von unentgeltlichen Tages-Eintrittskarten für die Messe LIGNA zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie Prof.'in Katja Frühwald-König bitte eine kurze E-Mail (k.fruehwald@smart-wood-center-owl.de).
Sie erhalten dann von uns einen Registrierungslink und einen Registrierungscode, um sich unentgeltlich ein personalisiertes E-Ticket per Onlineregistrierung zu bestellen. Die Registrierungslinks und -codes für die Eintrittskarten werden entsprechend der Reihenfolge der eingegangenen E-Mails vergeben.

Live-Demonstration:
Cobots im Dienste der Holztechnik
Diese Woche war die Firma “OnRobot” zu Besuch an der TH OWL. Bei der offenen Veranstaltung wurde ein Cobot (kollaborativer Roboter) der Marke Universal Robots vorgestellt. 🤖 Im Praxisversuch zeigte der “UR5e” ein Leichtbauroboter mit einer Traglast von bis zu 5 kg, wie er ein Ruderblatt - aus dem VDI - TH OWL Projekt “Sail.Ing OWL” - schleifen kann. ⛵️Die sechs Gelenke des Roboters imitieren einen menschlichen Arm und ermöglichen dadurch eine einfache Integration in die bestehenden Produktionsprozesse - insbesondere für monotone Arbeitsabläufe. 🦾 Durch die einfache Softwareführung und schnell zu wechselnden Hardware-Aufsätze besticht der Cobot mit seiner Flexibilität, die für KMUs und kleine Handwerksbetriebe von Interesse sein kann. 💪👩💻
📍Passende Förderprogramme, wie das “Digital Jetzt” für digitale Lösungen im Mittelstand, gibt es bei der Kreiswirtschaftsförderung Lippe . 🖥️📈
❓Für Rückfragen steht das SWC OWL gerne bereit und vermittelt bei Bedarf den Kontakt zu den Referenten.
🙏 Das SWC OWL bedankt sich bei den Mitveranstaltern: der Holzhanse e.V., dem VDI OWL e.V., dem Fachbereich Produktions- und Holztechnik der TH OWL sowie den Referenten von “OnRobot”.

Advent, Advent:
Das 1.Türchen wurde geöffnet!
Passend in der Adventszeit, aus dem Lateinischen von Adventus = Ankommen, sind auch die ersten Maschinen im Smart Wood Center OWL angekommen. 🤖📦 Noch ist die Vakuumpresse verpackt, da in der Laborhalle noch fleißig gewerkelt wird. 🚧 Das bereits verlegte Stäbchenparkett und die alten Balken mit neuem Anstrich verleihen dem Labor schon einen ganz besonderen Charme. ✨ Seit gestern ist das SWC OWL auch mit großen Glastüren ausgestattet - die verleihen den Räumen nicht nur natürliches Licht ☀️, sondern geben dem einer oder anderen Neugierigen auch jetzt schon einen Einblick ins Innere 🤫

Surrounding-Tour:
Eingebettet zwischen Bäumen und Baustelle
Nur noch zwei Monate, bis endlich eine Room-Tour durch das Smart Wood Center OWL angeboten werden kann.👀 Denn bis Ende des Jahres sind die zukünftigen Räumlichkeiten des SWC OWL renoviert. 🛠 Sie warten dann darauf mit vielen Ideen, Innovationen und ersten Prototypen gefüllt zu werden. 💡 Mit und durch Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft sollen Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeitet werden. 💭 Als (über-)regionale Plattform der Branchen soll durch diverse Veranstaltungen der Wissenstransfer gefördert werden. 🗣 Bis es soweit ist, lohnt sich bereits ein Spaziergang auf dem Schlossgelände Brake, hinter dem sich das Naturschutzgebiet Begatal erstreckt. 🌳🥾

Holz- und Ressourcentage Mindenerwald :
Zwischen Fällkran und Brennholzversteigerung
Auf den den 12. Holz- und Ressourcentagen Mindenerwald ging es um‘s Holz - und das nicht nur bei der Brennholzversteigerung 🔥🪵Neben Brennholz, Holzerntetechniken, wie dem Fällkran, wurden auf dem Waldaktionsgelände der Kreisabfallverwertungsgesellschaft Pohlsche Heide auch viele weitere (Vor-)Führungen zum Thema Forst- und Holzwirtschaft gegeben. Im Säulenwald konnten sich Interessierte die Ideen zum Zukunftsprojekt Smart Recycling Factory, das dich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigt, anschauen ♻️ Eines von vielen regionalen Zukunftsprojekte in OWL zum Thema Klima- und Umweltschutz sowie Bioökonomie ☀️🌳 Da war natürlich auch das Smart Wood Center OWL mit dabei! Im Ausstellerzelt zwischen dem Regionalforstamt OWL und der Kreisjägerschaft Minden-Lübbecke, wurden die Besucher/-innen über die Inhalte und den Baufortschritt des SWC OWL informiert . 🌳📯🦌
Fotos: Moritz Uhr

Kooperation:
Im Austausch mit dem Waldbauernverband Lippe
Lippische Waldbauern im Dialog mit Holztechnik-Studierenden und OWL’s holzverarbeitenden Unternehmen 💬
Anlass der Veranstaltung war das 75-jährige Bestehen des Waldbauernverbandes (WBV) Lippe. 🎉
Bei der Kooperationsveranstaltung mit dem SWC OWL und der TH OWL wurde -nach Impulsvorträgen zu den Herausforderungen von “Forst” und “Holz- über die zukünftige, regionale Holzversorgung debattiert.🪵🌳 Man war sich einig: Holznutzung ist Klimaschutz! ⛑ Die Frage nach dem „Wie ❔“, durch die sich ändernde Bewirtschaftung, neue Baumarten sowie anderen holztechnischen Eigenschaften, bleibt. Sofern man kein Carbon Leakage Effekt erzeugen und lokalen Waldbesitzern einen Absatzmarkt sichern will. 💹 Hier sieht das SWC OWL durch F&E, innovative Produktentwicklung sowie als Gewerbe- und Gründerzentrum Holz in OWL seine zukünftigen Aufgaben. 💪🤓
Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Dr. Marcus Knauf (Knauf Consulting), Prof.’in Katja Frühwald-König (TH OWL), Dr. Ralf Petercord (MULNV NRW), Beatrix Boekstegers (WBV Lippe), Prof. Reinhard Grell (TH OWL)

Erste Prototypen-Produktion:
Bau eines Lastenrads aus Holz
Holzbauweise und Mobilitätswende? Das passt zusammen: In einem Gemeinschaftsprojekt mit der Technische Hochschule OWL wurde der erste Prototyp eines Lastenradaufbaus aus Holz entwickelt. In einem kleinen Team wird derzeit an der Optimierung des Prototyps gearbeitet. Das Lastenrad wurde auf der "Cargobike-Roadshow" am Freitag, den 3.Juni 2022 im Abteigarten in Lemgo vorgestellt.
Im Rahmen des Projektes hat jede:r Teilnehmer:in die Möglichkeit sich unter fachlicher Anleitung ein eigenes Lastenrad zu bauen. Ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum!

Umbauarbeiten:
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Auf dem Schlossareal Brake erblüht das ehemalige Landgut, die Domäne, langsam in seiner neuen Funktion: dem Smart Wood Center OWL. Die Umnutzung der denkmalgeschützten Anlage bedarf eines sorgfältigen Umbaus. Die neu eingelassenen Dachfenster werden die zukünftige Büroräume mit natürlichem Licht durchfluten.
Auftaktveranstaltung:
Segelnetzwerk OWL – Segelbootsbau nachhaltig gestalten
Am 6. April 2022 lud der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit der Kampagne "sail.Ing OWL auf Kurs 1,5 Grad" um 18:00 Uhr in das Audimax Lemgo der Technischen Hochschule OWL ein. Als Bo(o)tschafter der Kampagne berichtete Hochsegler Melwin Fink von seinen Manövern zu See. Durch die Kampagne soll ein Netzwerk geschaffen werden, das innovative Produkte und Konstruktionstechniken hervorbringt, wie es die steigenden Ansprüche zur Nachhaltigkeit auch im Segelbootsbau fordern.

70 Besucher bei der 1. Info-Veranstaltung auf Schloss Brake
Die 1. Präsenzveranstaltung nach Vereinsgründung vom Smart Wood Center OWL e.V. (SWC OWL) war ein schöner Erfolg: Rund 70 Besucher, Mitglieder und Referenten der holzbe- und verarbeitenden Industrie folgten der Einladung des Vorstandes am 11. Oktober 2021 auf Schloss Brake.
Exkursion zu regionalen Unternehmen der Holzindustrie
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung gaben drei regionalen Unternehmen der Holzindustrie in OWL einen Einblick in ihre gelebte Bioökonomie. Vom Holzbearbeitungsmaschinenhersteller Koch, über den Holzwerkstoffhersteller Delignit bis zur Möbelmanufaktur FreiFrau.
Die Gründungsversammlung bestimmt Vorstand
Am 07.07.21 trafen sich zehn Gründungsmitglieder und bestimmten einen vierköpfigen Vorstand für den Verein Smart Wood Center OWL e.V..
Als Vorsitzende wurde Professor Katja Frühwald (TH OWL) gewählt, Uwe Gotzeina (Wirtschaftsförderung Kreis Lippe) ist stellvertr. Vorstand, Frank Limpke (Stadt Lemgo) ist Kassenwart, Arne Brand (LVL) ist stellvertr. Kassenwart.
