
Smart Wood Center OWL:
Die Zukunft der Holzwirtschaft in OWL nachhaltig gestalten.
Das Smart Wood Center OWL ist sowohl eine Idee als auch ein Arbeitsort.
Das Smart Wood Center OWL als Idee
OWL birgt großes, ungenutztes Potential zur überregionalen Positionierung in der holzbe- und verarbeitenden Industrie. Hier besteht ein hochkompetentes Cluster, insbesondere der Möbel- und Werkstoffindustrie. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und im Sinne des Klimaschutzes werden Baustoffe und Produkte aus regionalem Holz, gerade als Substitute für klimaschädliche Stoffe, immer gefragter. In den letzten Jahren sind die Beschäftigungen in OWL in diesem Bereich jedoch teilweise stark zurückgegangen. In Synergie mit regionalen Entwicklungsstrategien soll dem durch die Einrichtung des Smart Wood Centers OWL entgegengewirkt werden – das Potential ist da!
Das Smart Wood Center OWL:
Raum für Innovationen und Gründer.
Der Träger des Zentrums stellt den Nutzern Räumlichkeiten mit Gemeinschaftseinrichtungen wie Laborausstattung und Beratungsdienstleistungen bereit. Davon sollen und können insbesondere kleine, innovative Unternehmen sowie Unternehmen in der Gründungsphase profitieren.
Das Smart Wood Center OWL soll mit seinem zukünftigen Standort in der Domäne Brake als eine Art MakerSpace viel Raum für innovative Ideen der Holzbe‐ und ‐ verarbeitung bieten. Durch die Vernetzung aller Beteiligten sollen Wissenschaft, Technologie und Anwendung zusammenkommen.

Das Smart Wood Center OWL basiert auf drei Säulen

Wald-Holz-Bau-Innovationen
Zukunftssichernder,
klimagerechter Waldbau
Laubholzeinsatz im Bau,
SWF-Gebäude als digital überwachter Musterbau

Produkt-Innovationen
Materialeffizienz,
Leichtbaukonstruktion
Substitution von CO2 -
emittierende Materialien
durch Holz

Prozess-Innovationen
Kundenindividuelle
Massenproduktion
Produktion Excellence,
100 % Produktqualität, Montageassistenzsysteme
Das Smart Wood Center OWL basiert auf drei Säulen

Wald-Holz-Bau-Innovationen
Zukunftssichernder,
klimagerechter Waldbau
Laubholzeinsatz im Bau,
SWF-Gebäude als digital überwachter Musterbau
Produkt-Innovationen
Materialeffizienz,
Leichtbaukonstruktion
Substitution von CO2 -
emittierende Materialien
durch Holz


Prozess-Innovationen
Kundenindividuelle
Massenproduktion
Produktion Excellence,
100 % Produktqualität, Montageassistenzsysteme
Das Smart Wood Center OWL basiert auf drei Säulen

Wald-Holz-Bau-Innovationen
Zukunftssichernder,
klimagerechter Waldbau
Laubholzeinsatz im Bau,
SWF-Gebäude als digital überwachter Musterbau

Produkt-Innovationen
Materialeffizienz,
Leichtbaukonstruktion
Substitution von CO2 -
emittierende Materialien
durch Holz

Prozess-Innovationen
Kundenindividuelle
Massenproduktion
Produktion Excellence,
100 % Produktqualität, Montageassistenzsysteme
Neuigkeiten rund um das Smart Wood Center OWL e.V.
Seit der Gründung am 07.07.2021 sind im Rahmen des Vereins erste Veranstaltungen durchgeführt worden. Ein kleiner Einblick findet sich unter den Vereinsneuigkeiten.

Mitmachaktion: Bau eines eigenen Lastenrads aus Holz
Holzbauweise und Mobilitätswende? Das passt zusammen: In einem Gemeinschaftsprojekt soll ein Prototyp eines Lastenradaufbaus aus Holz entwickelt und gebaut werden. Anschließend hat jede:r Teilnehmer:in die Möglichkeit sich unter fachlicher Anleitung ein eigenes Lastenrad zu bauen. Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis zum 19. April 2022 anmelden.

Mitglied werden!
Gestalten Sie die Zukunft der Holzwirtschaft in OWL aktiv mit und werden Sie Mitglied im Verein Smart Wood Center OWL e.V.. Hier geht’s zum Mitgliedsantrag!
Kontakt
Vorsitzende
Prof.'in Katja Frühwald-König
Lehrbeauftragte an der TH OWL, Fachbereich Produktions- und Holztechnik
k.fruehwald@smart-wood-center-owl.de

Stellvertr. Vorsitzender
Uwe Gotzeina
Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Lippe
u.gotzeina@smart-wood-center-owl.de
